Sanierung des Kornspeichers
Der Kornspeicher vom Hofe am Kreinberg stammt aus dem Jahr 1597. Im Jahre 1936 musste er dem Bau einer Remise weichen und wurde auf dem Schulhof der Grundschule Wiblingwerde wiedererrichtet. Auffällig an diesen kleinen Baukörpern ist eine konstruktive und auch größenmäßige Ähnlichkeit zu den Bauten der Wikingerzeit und zu den norwegischen Stabbauten des 11. Jahrhunderts. In der Zeit von 900-1577 wurden die Baukonstruktionen von Dithmarschen ins Sauerland gebracht.
Diese Kornkästen sind eine Sonderform bäuerlicher Klein- und Nebengebäude, die vornehmlich im märkischen Sauerland auftreten und als bewegliche Habe angesehen wurden. Sie dienten der Bergung von Saatgut, waren seltener Wehr- oder Fluchtspeicher wie mitunter auf den Bauernhöfen des Flachlands. In vielen Fällen waren es geräumig, unbelichtete Gehäuse, konnten aber auch, wie im Fall des Kornspeichers in Wiblingwerde, wie ein Speicher organisiert sein.
Das Gebäude wird durch den Heimat- und Verkehrsverein e.V. betreut. Dort befindet sich eine historische Schusterwerkstatt und ein altes Klassenzimmer aus den 50er Jahren.
Diese verwahrte Rarität ist derzeit sanierungsbedürftig. Neben dem Dach, und den Konstruktionshölzern sind unter anderem auch die äußeren Fachwerkwände zu sanieren.
Das Projekt:
„Sanierung eines ortsbildprägenden Gebäudes zur Sicherung ländlicher Bausubstanz“ wurde im Dorferneuerungsprogramm für das Jahr 2020 veröffentlicht und wird
„Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“
mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen